Meine Woche: 25.11.2022

Enola Holmes, Sexual Drive, 1899, Modern Love: Tokio, TOKYO GROOVE JYOSHI, Tsugumi Die drei Fragezeichen und meine neue Wanddekoration. Meine Woche in Film, Serie, Hörspiel, Musik und Persönlichem im Überblick.

Filme

Enola Holmes 2, der zweite Teil der Filmreihe über die kleine Schwester von Sherlock Holmes. Mir hatte der erste Film schon besser gefallen als den meisten. Und der zweite ist noch mal eine Ecke besser geraten. Stringenter erzählt, mit einer spannenderen Geschichte und genau der richtigen Menge an Brüchen mit der vierten Wand. In einigen Kritiken heißt es, der Krimiplot sei zu seicht geraten, aber wir sollten nicht vergessen, dass es sich hier um die Verfilmung einer Jugendbuchreihe handelt. Mein einziger Kritikpunkt wäre, dass Sherlock Holmes hier zu viel Screentime bekommen hat und Enola zu sehr unter die Arme greift.

Belfast, schöner kleiner Familienfilm über eine Kindheit in Belfast. Spielt auf sehr engen Raum und in begrenztem Zeitrahmen. Vermutlich der Schlüsselmoment im Leben von Regisseur und Autor Kenneth Branagh.

Sexual Drive (性的衝動;), schräge japanische Episodenkomödie über die Kombiantion von sexuellem und kulinarischem Verlangen. Hat ein wenig was von der Anime-Serie »Food Wars«. Gbt es auf Mubi.

Serien

Ich bin jetzt durch mit der ersten Staffel von 1899, und sie hat mir überhaupt nicht gefallen. Die befürchtete Auflösung in den letzten beiden Folgen macht alles, was vorher passiert ist, komplett sinnlos. Und das bestand zu 80% sowieso nur daraus, dass die Leute planlos durchs Schiff gestolpert sind, und zu 20% aus irgendwelchem Rumdrücken vor irgendwelchen Kabeln. Die Mysterien und Anachronismen wurden viel zu beliebig und plump eingestreut, für mich hatte die Serie zu keinem Zeitpunkt etwas Rätselhaftes oder Mitreißendes. Der philosophische Überbau wird mit dem Holzhammer präsentiert. Ständig wiederholen sich Szenen, die Staffel hätte um mindesten 40% gekürzt werden können, ohne dass was fehlen würde. Ich hatte mich sehr auf die Serie gefreut, fand die ersten drei Folgen noch halbwegs okay, wurde danach aber nur noch enttäuscht und gelangweilt.

Ach ja, es geht um einen Passagierdampfer auf dem Weg nach Amerika, der unterwegs auf sein verschollenes Schwesterschiff stößt, was eine Kette von mysteriösen Ereignissen in Gang setzt. Die Schauspier*innen sind übrigens alle großartig, was ihre Leistungen angeht. Toll, dass es sprachlich so international ist, auch wenn sich dann alle doch irgendwie versehen, obwohl sie die Sprachen der anderen nicht kennen. Aber leider funktioniert die Handlung für mich nicht.

Mehr Spaß habe ich mit der Prime-Serie Modern Love: Tokio. Die erzählt, wie schon die beiden gelungenen Staffeln des amerikanischen Originals kleine Geschichten aus dem Beziehungsleben einfacher Menschen. Zwei Folgen fehlen mir noch, unter anderem die Anime-Episode. Meine bisherigen Highlights sind Folge 2 mit den Brücken von Tokio (Was ich daraus lernte, mit verheirateten Männern zu schlafen) und 13 Tage lang glaubte ich ihm, die komisch beginnt und endet, dazwischen aber wunderbar berührt.

Als Nächstes auf dem Programm steht dann die japanische Netflix-Serie Fist Love, die gestern gestartet ist. Der Trailer verspricht eine episch-tragische Liebesgeschichte, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt.

Musik

Durch den Youtube-Algorithmus entdeckt habe ich die komplett weibliche japanische Groove-Band TOKYO GROOVE JYOSHI, die Jazz- und Groove-Klassiker ebenso gekonnt und lässig spielt, wie eigenen Kompositionen.

Yippee-Ki-YAY Music Festival 2021ノーカット完全版/TOKYO GROOVE JYOSHI

Lektüre

Auf dem Kindle lese ich immer noch das schon letzte Woche vorgestellte The Jasmine Throne von Tasha Suri. In gedruckter Form fehlen mir noch 20 Seiten von Banana Yoshimotos Tsugumi. Dazu wird es nächste Woche auf lesenswelt.de eine kleine Besprechung geben, zusammen mit vier weitere Büchern japanischer Autorinnen. Hier schon ein kleiner Vorgeschmack:

Das Buch habe ich vor ca. 20 Jahren schon einmal gelesen, konnte mich aber kaum noch an den Inhalt erinnern, nur noch, dass es mir gefallen hat. Und das hat es auch bei der Zweitlektüre. Yoshimoto versteht es meisterhaft, kleine Szenen und Stimmungen einzufangen, dazu der mehr als interessante Charakter der titelgebenden Tsugumi. Die ist gar nicht die Erzählerin des Romans. Das übernimmt ihre beste Freundin Maria, die im Alter von 19 Jahren aus dem kleinen Küstenstädchen nach Tokio zieht, aber für einen letzten Sommer noch einmal zu Tsugumi und ihrer Familie zurückkehrt. Was Anlass für viele Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit ist. Die hat Tsugumi in einem stets kränklichen, geschwächten Körper aber mit eisernem Willen und scharfer Zunge verbracht und nicht wenige Menschen mit ihrer unverblümten bis boshaften Art vor den Kopf gestoßen.

Hörspiele

Im Herbst und Winter höre ich normalerweise vermehrt neue Hörspiele, da ich in der Zeit regelmäßig in die Badewanne steige und sie mir dort in Ruhe anhöre. Doch dieses Jahr gehe ich aus Spargründen nur sehr selten Baden. Deswegen habe ich bisher nur die neue Folge der drei Fragezeichen Die Teufelsklippe geschafft. Nicht zu verwechseln mit dem Teufelsfelsen, der Teufelsschlucht oder dem Teufelsberg. Fand ich so mittelprächtig. Kenne die Buchvorlage von Ben Nevis nicht. Der Einstieg war holprig, die Ermittlungsteil in der Mitte ganz okay, am Ende holperte es wieder und wurde viel zu quasselig und zufällig. Die Aufteilung zwischen Peter-Zeit und Justus/Bob-Zeit hat auch nicht so richtig gepasst. Kein Totalausfall, aber auch nichts, was ich unbedingt noch mal hören muss.

Die ???-Hörspiele höre ich auch nur noch aus Nostalgie-Gründen, da die Qualität doch stark nachgelassen hat. Aber immerhin war die Folge ganz solide, ohne irgendwelche Peinlichkeiten und Absurditäten.

Ansonsten höre ich eher Hörspiele, die sich an ein erwachsenes Publikum richten. Da kann ich z. B. Die juten Sitten empfehlen, in dem eine zum Tode verurteilte Hollywoodschauspielerin in den 1950er einem Reporter von ihrer Kindheit in einem Berliner Bordell erzählt. Tolle Geschichte, mit viel Lokalkolorit und einer differenzierten Darstellung der Prostitution dieser Zeit, in der es vor allem um die Frauen und ihre Schicksale geht. Gibt es bei Audible.

Berufliches

Das englischsprachige Manuskript, von dem ich letzte Woche berichtete, dass ich es geprüft und dem Verlag empfohlen habe, ist nach einer Auktion mit anderen Verlagen tatsächlich bei uns gelandet. Worum es sich dabei handelt, darf ich aber noch nicht berichtet. Das werde ich beizeiten nachholen. Jetzt bin ich sehr gespannt, wie es auf dem deutschen Markt ankommen wird. Wird sicher noch ein bis zwei Jahre dauern, bis es dann erscheint. So lange sind bei größeren Publikumsverlagen meist die Vorlaufzeiten.

Nachrichtenlage

Da unsere hiesigen Medien in Sachen Iran eher versagen, Folge ich einigen ausgewählten Twitter-Accounts von deutsch-iranischen Journalistinnen, die mir als vertrauenswürdige Quelle erscheinen:

https://twitter.com/GildaSahebi
https://twitter.com/GolinehAtai

Artikel

Im Magazin Colossal gibt es einen guten Artikel über die wirklich schöne Kunst von Keita Morimoto, der vor allem Alltagssituationen sehr atmosphärisch malt. Ich liebe so was. Muss gleich mal schauen, ob es die irgendwo als Poster oder Drucke zu kaufen gibt. Über meinem Bett wäre noch ein Platz frei, wo momentan da Six Feet Under-Poster hängt.

Tor Online

In meinen aktuellen SFF-News geht es um einen Trailer zur deutschen Lovecraft-Adaption The Dreamlands, einen Videoessay von David Hain dazu, warum Kinoblockbuster immer schlechter aussehen, Charlie Jane Anders stellt die 9 besten Phantastikbücher des Jahres in der Washington Post vor und eine traurige Meldung zu Greg Bear.

Heute erschienen ist ein Artikel zur Romantasy: Judith Madera wirft einen Blick auf die aktuellen Trends in der Romantasy, erklärt, was es mit dem Genre auf sich hat, bietet aber auch einen Exkurs in die Science-Fiction-Romance, spricht problematische Inhalte an und prognostiziert, wie es mit diesen Subgenres weitergehen könnte.

Worüber ich mich freue

Über die neue Dekoration der Wand über meinem Bett. Fast zehn Jahre lang hingen dort kleine Poster zu den Serien Breaking Bad und Shameless. Ich weiß, das neue Motiv ist etwas kitschig und klischeehaft, aber mir gefällt’s, die Farben passen gut zur Tapete und das Format perfekt an die Stelle. Und da ich ja aktuell Japanisch lerne, beschäftig ich mich jetzt auch noch mehr als sonst mit dem Land und der Kultur, so dass ich meine Räumlichkeiten entsprechend gestalten möchte.

Unsere Eichhörnchen. Die holen sich täglich mehrmals an ausgewählten Stellen ums Haus Walnüsse ab. Diese Woche sind mir mit der Spiegelreflex- und der Wildkamera zwei schöne Aufnahmen gelungen.

Reread: „Die Fernen Königreiche“ von Allan Cole und Chris Bunch

Das Buch versprüht Abenteuergeist und Sense of Wonder, wie sie mir bei neueren Fantasywerken schon seit vielen Jahren nicht mehr untergekommen sind. Schuld daran sind die reichhaltige Phantasie der Autoren und ihre Fähigkeit, sie so in Worte zu fassen, dass vor dem geistigen Auge des Lesers ein prächtiges Panorama entsteht, das einen förmlich mit hinein in das große Abenteuer zieht. Die Geschichte steckt voller Magie und Zauberei, auch wenn es stellenweise schon zu viel des Guten ist, denn gelegentlich kommt die Zauberei zu bequem und einfach daher, auch wenn sich die Autoren immer wieder kreative Zauber einfallen lassen.

Erzählt wird die Geschichte des jungen Kaufmannssohn Amalric Antero – der sich zunächst einer verführerischen und zwielichtigen Kurtisane verfällt, die ihn an den Rand des finanziellen und moralischen Ruins treibt – und seines Freundes, des ehrgeizigen Hauptmann Janos Greycloak, der davon träumt, die legendären Fernen Königreiche zu entdecken und ihnen die Geheimnisse der Zauberei zu entreißen. Ihre Expedition führt sie durch eine Fülle an exotischen und gefährlichen Orten, die von Kannibalen, Sklavenhändlern, untoten und bösen Zauberern bevölkert sind.

Im ersten Teil folgt der Roman – nach dem etwas langatmigen Einstieg, der aber auch das Setting für die spätere Komplexität der Geschichte legt – einer klassischen Abenteuerreise, auf der die Gefährten viele Gefahren mit Witz und Entschlossenheit zu meistern haben, doch im zweiten Teil kommt es zu einem Bruch, der der Geschichte deutlich mehr an Tiefe verleiht. Da geht es um die Rechte von Frauen und Sklaven, soziale Gerechtigkeit ganz allgemein und eine unverhoffte Revolution gegen die traditionelle Autokratie der Geisterseher. Letztere sind im Prinzip die Zauberherrscher von Amalrics Heimatstadt Orissa.

Später geht es dann erneut auf Abenteuerreise, wobei die Geschichte dort dann ein wenig stärker in klassische Fantasybahnen gelenkt wird, die in den ersten beiden Dritteln des Buches geschickt umschifft wurden. Doch diese Wende erhält die Gesamtgeschichte auch deutlich mehr an Komplexität und wird zu einem stimmigen Ganzen abgerundet.

Die Fernen Königreiche gehört definitiv in die Reihe jener Fantasybücher aus den 80er und 90er Jahren, die es verdient hätten, wieder neu aufgelegt zu werden. Für mich ist es gut gealtert, und obwohl ich inzwischen unzählige Fantasybücher gelesen habe, und um 20 Jahre erfahrener bin, hat mich das Buch auch bei der Zweitlektüre wieder gepackt und staunend und mitfiebernd auf eine Abenteuerreise geschickt.

Gelesen habe ich es, wie bei der Erstlektüre über Ostern, und damals vor über 20 Jahren bin ich tief in diese Abenteuergeschichte, die ganz ohne Elfen, Orks und Zwerge auskommt, eingetaucht und habe sie gierig fast an einem Stück verschlungen. Damals trug ich auch noch nicht so viel Gepäck mit mir herum, die Zahl der zuvor gelesenen Fantasybücher befand sich noch im zweistelligen Bereich, weshalb diese Welt besonders exotisch und aufregend auf mich wirkte. Doch auch heute, mit an die 1.000 gelesenen Fantasybüchern, hat die Geschichte nichts von ihrer Kraft verloren und konnte mich erneut schwer begeistern. Dieses Mal las ich sie mit anderen Augen, hatte einen Blick für Tiefen, die mir damals entgangen sind, und habe ein anderes Buch gelesen, dass mir aber kein bisschen weniger gut gefallen hat.

Meine Ausgabe ist von 1994 (2005 gab es nochmal Doppelbände bei Blanvalet), in der guten Übersetzung von Jörg Ingwersen, erschienen bei Goldmann (die damals noch ein aufregendes Fantasyprogramm hatten), mit einem opulenten Cover, das einen förmlich auf diese Abenteuerreise lockt. Das Original erschien 1993, verfasst vom Autorenduo Allan Cole und Chris Bunch (Die Sten-Chroniken), die noch zwei weitere Bücher in dieser Welt geschrieben haben. In Band 2, Das Reich der Kriegerinnen geht es um Amalrics Schwester, die auch in Die Fernen Königkreiche eine kleine Rolle spielt. Und in Das Reich der Finsternis bricht Almaric Antero fünfzig Jahre nach den Ereignissen von Band 1 wieder zu einem Abenteuer auf. Der vierte Band der Reihe, Die Rückkehr der Kriegerin, in dem wieder Almarics Schwester Rali die Hauptrolle spielt, wurde von Allan Cole alleine verfasst, da sich die beiden Autoren/Schwager zerstritten hatten. Leider merkt man das diesem Band an, der die Qualität der drei Vorgänger nicht halten kann. Chris Bunch verstarb 2005.

Aktuell wird wieder einiges an Fantasy aus den vergangenen Jahrzehnten neu aufgelegt (Shannara, Amber, Midkemia, Gemell usw.), und meiner bescheidenen Meinung nach (auch wenn ich mich wiederhole), ist es an der Zeit, auch diese abgeschlossenen Einzelbände der vierteiligen Reihe in einer ansprechenden Neuauflage herauszubringen. Denn, wie ich oben schon erwähnte, solche Abenteuerfantasy abseits der üblichen Genreklischees, ohne Grim-and-Gritty-Einschlag, ohne allzu komplizierte politische Ränke und Intrigen, aber dafür mit ganz viel Sense of Wonder und einer gewissen Leichtigkeit, findet man heute nur noch selten.

Und hier noch ein Link zum Vertiefen: In einem Beitrag zu dessen 70. Geburtstag geht Gero auf der Bibliotheka Phantastika etwas näher auf das Werk von Allan Cole ein.

Gero schreibt unter anderem:

The Far Kingdoms ist vor allem in Anbetracht seines Erscheinungsjahrs ein ungewöhnliches Buch, dessen Vorbilder viel mehr beim klassischen Abenteuerroman oder Filmen wie The 7th Voyage of Sinbad zu finden sein dürften, als bei der klassischen High Fantasy à la Tolkien. Von daher wirkt der Roman ein bisschen wie aus der Zeit gefallen, auch wenn er als Fantasy-Abenteuerroman hervorragend funktioniert. Und da Cole/Bunch klug genug sind, die Veränderungen zu zeigen, die ihre Reisen und Erlebnisse bei Amalric Antero und Janos Greycloak bewirken, ist The Far Kingdoms sogar noch ein bisschen mehr als einfach nur ein Abenteuerroman.

Weitere Rereads:

Der Drachenbeintrohn von Tad Williams

Helle Barden von Terry Pratchett

Mond über Manhattan von Paul Auster

Reread: Mond über Manhattan von Paul Auster

P1000744

Vorher:

Ich muss so 16 oder 17 Jahre alt gewesen sein, als ich Mond über Manhattan das erste Mal las. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich ausschließlich Stephen King und Fantasyliteratur gelesen, mit der Begründung, dass unsere Welt ja so schon langweilig genug sei, da müsse ich nicht auch noch Bücher lesen, die in ihr spielen. Das änderte sich erst, nachdem ich den Film Smoke mit Harvey Keitel und William Hurt gesehen habe, den ich ganz wunderbar fand. In der Hörzu hatte ich gelesen, dass das Drehbuch von dem Schriftsteller Paul Auster stammt, und da dachte ich mir, wenn er so ein tolles Drehbuch schreiben kann, dann könnte seine Romane doch auch was taugen.

Nach längerem Stöbern in der Bouvier Buchhandlung in Koblenz entschied ich mich für dieses Buch, von dem ich heute nur noch in Erinnerung habe, dass es irgendwie um einen jungen Studenten geht, der in einem Zimmer über einem Chinarestaurant lebt. Mehr könnte ich zur Handlung nicht sagen, ich glaube, er liest gerne Bücher, hat einen komischen Onkel? und verliert ein wenig den Bezug zur Realität. Aber da bin ich mir nicht mehr sicher. Bin gespannt, was beim Reread herauskommen wird.

Nachher:

Zu meinem Erstaunen muss feststellen, dass ich mich nur noch an das erste Kapitel – das die ersten hundert Seiten umfasst – erinnert habe. Die ganze Geschichte mit dem alten Effing: wie M.S. Fogg im vorliest, ihn in der Gegend rumfährt und sich von ihm beschimpfen lässt, war mir völlig entfallen. Auch die Geschichte in der Geschichte, mit dem malenden Einsiedler und die ganzen familiären Verzwickungen.

Aber das hat die erneute Lektüre nur um so spannender gemacht. Obwohl ich das erste Kapitel für das Stärkste halte. Wie Auster hier Foggs Abstieg in die Verwahrlosung beschreibt, reißt mich als Leser richtig mit. Ich hatte auch falsch in Erinnerung, dass die Geschichte in den 80ern spielt, nicht Ende der 60er, wie es tatsächlich der Fall ist.

Gegen Ende gibt es ein paar Längen, wenn dann plötzlich noch andere Personen auftauchen und deren Leben auch noch breit ausgewalzt wird. Da entsteht ein wenig der Eindruck, als hätte Auster versucht, zu viel auf zu engem Raum unterzubringen. Was dem Roman aber nicht wirklich schadet, da er ein begnadeter Autor ist, dem es gelingt originelle Figuren zu erschaffen (als unvergesslich würde ich sie nicht bezeichnen, denn immerhin hatte ich sie vergessen 😉 ). Stellenweise wirken die familiären Verwicklungen etwas unglaubwürdig wenn nicht gar phantastisch, aber hey, wenn das Leben verrücktesten Geschichten schreibt, dann kann ihm Paul Auster ruhig nacheifern.

Ach, mehr fällt mir zu meinem Reread ehrlich gesagt nicht ein. Dafür gibt es in den nächsten Tagen eine Besprechung von Hotel Honululu.

Bücher mehrmals lesen?

Mir begegnen (im Netz wie auch im ganz richtigen wirklichen Leben) immer wieder Menschen, die sagen, dass sie ein Buch nur einmal lesen. Und zwar konsequent. Meist mit der Begründung, dass es noch so viele Bücher zu lesen gäbe, und man keine Zeit damit verschwenden wolle, eines zweimal zu lesen.

Naja, selbst wenn man sich daran hält, ist das doch eine Sisyphusarbeit, da man es nie schaffen wird, alle interessanten Bücher zu lesen und auf ewig seiner Leseliste nachhecheln wird. Ich habe es inzwischen selbst in den Genres, in denen ich möglichst belesen sein möchte, aufgegeben, alle interessanten und tollen Bücher lesen zu wollen.

Ich lese nur noch, worauf ich gerade Lust habe. Und gelegentlich habe ich Lust, ein Buch zu lesen, dass ich schon einmal gelesen habe. Wie aktuell z. B. Frank Herberts Der Wüstenplanet in der Neuübersetzung von Jakob Schmidt. Das habe ich in der alten Übersetzung von Ronald M.Hahn vor ungefähr 20 Jahren gelesen, seitdem nicht mehr.

P1000693

Jeder von uns liest Bücher mit unterschiedlichem Gepäck. Damit meine ich Wissen, Erfahrungen, bereits Gelesenes usw., alles Faktoren, die unser Leseerlebnis beeinflussen. Bei meiner Erstlektüre von Der Wüstenplanet, war ich 16 Jahre alt, hatte bis dato vielleicht 100 Bücher gelesen, keines davon Science Fiction. Ich bin also relativ unbedarft und mit viel Raum für den berühmten Sense of Wonder an die Lektüre herangegangen, was meine Meinung und mein Leseerlebnis natürlich massiv beeinflusst hat.

Jetzt, 20 Jahre später habe ich tausende von Büchern gelesen – hunderte SF-Werke darunter -, ich kenne so viele Ideen, Geschichten, Handlungsschemata usw. Die Chance, den Sense of Wonder in einem neuen Buch zu erleben, ist deutlich gesunken. Ich bin nicht mehr so leicht zu beeindrucken, dafür muss sich die Autorin schon ordentlich was einfallen lassen. Trotzdem habe ich nach wie vor viel Spaß mit neuen Büchern, und von den 69 Werken, die ich letztes Jahr gelesen habe, haben mir fast alle gut gefallen.

P1000694

Aber wie ist das mit Büchern, die man schon einmal gelesen hat? Meine absoluten Lieblingsbücher (z. B. Sommer der Nacht von Dan Simmons, Es von Stephen King oder Elric von Melniboné von Michael Moorcock) habe ich schon mehr als zweimal gelesen. Deren Inhalt kenne ich jetzt nicht ganz auswendig, aber doch gut genug, um nicht mehr überrascht zu werden. Da spielt bei der erneuten Lektüre auf jeden Fall ein Nostalgiebonus eine Rolle. Meine Erinnerungen an die Zeit, als ich das Buch das erste Mal gelesen habe, was für ein wundervolles Abenteuer es damals war, mit welcher Begeisterung ich es verschlungen habe. Die erneute Lektüre ist dabei also auch ein Versuch, das damalige Lesegefühl zu wiederholen, was bei den wirklich besonderen und mir besonders kostbaren Büchern auch immer wieder gelingt.

P1000695

Bei Büchern, deren Lektüre 15 Jahre und mehr zurückliegt, sieht die Sache etwas anders aus. Wenn ich mit dem zweiten Lesen beginne, bin ich immer wieder überrascht, wie viel von dem Buch ich vergessen und wie viel ich falsch in Erinnerung habe. In diesem Fall besitze ich also nur noch eine vage Erinnerung an ein positives Leseerlebnis und nur noch grobe Kenntnisse über die Grundhandlung. Die Zweitlektüre gleicht einem Wiederentdecken, aber eben mit dem weiter oben erwähnten neuen Gepäck. Inzwischen bin ich viel gebildeter (oder bilde mir das zumindest ein) und verstehe viele Anspielungen, Verweise und Metaphern, die mir einst entgangen sind; sehe neue Ebenen und lese dadurch ein ganz anderes Buch, wie der jugendliche Markus. Die Worte mögen die gleichen sein, wie damals, aber das Buch hat sich in meinen Augen verändert. Dadurch entsteht ein eindeutiger Mehrwert durch die erneute Lektüre.

Der Reread kann aber auch in die Hose gehen. Bei manchen Büchern merke ich jetzt, wie schlecht sie eigentlich geschrieben (oder übersetzt?) sind. Als Teenager besaß ich kein großes Gespür für guten Stil, plausible Handlung, eine originelle Erzählstimme usw., da hat mir auch das literarische Äquivalent eines Chuck-Norris-Films gefallen. Teilweise wird die Erinnerung an die damalige Lektüre durch den Nostalgiebonus verklärt, und während der Zweitlektüre frage ich mich, wieso mir das damals so gut gefallen hat. So ging es mir zum Beispiel mit dem ersten Band der Drachenlanze von Margarete Weis und Tracy Hickman, der mir inzwischen doch zu plump geschrieben ist, auch wenn ich verstehen kann, warum ich die Figuren der Heldengruppe (Fizban, Raistlin und Co.) damals mochte.

P1000696

Meistens macht mir der Reread aber großen Spaß. Zwei Fälle habe ich vor nicht all zu langer Zeit dokumentiert und die Bücher genau unter den oben erwähnten Aspekten besprochen. Helle Barden, mein erster Scheibenweltroman von Terry Pratchett und Der Drachenbeinthron von Tad Williams (als Vorbereitung auf die angekündigten Fortsetzungen). Auch mit Stephen Kings Shining hatte ich viel Spaß, ähnlich wie bei Der Wüstenplanet bin ich erstaunt, wie viel der Erinnerung von den Bildern der Filme überlagert wurde. Da ich als Jugendlicher vor allem Fantasy und Stephen King gelesen habe, sind es auch vor allem phantastische Werke, die ich erneut lese.

P1000697

Demnächst ist aber mein erstes unphantastisches Buch an der Reihe: Mond über Manhattan von Paul Auster. Bis zu diesem Buch dachte ich, dass Bücher, die in unserer Welt spielen nur langweilig sein können. Damals habe ich vermutlich vor allem aus eskapistischen Gründen gelesen, aber das ist ein anderes Thema. Ich bin schon sehr gespannt, wie mir der Auster dieses Mal gefallen wird. Kürzlich habe ich mir nach 20 Jahren wieder den Film Smoke (mit Harvey Keitel und William Hurt) angesehen, dessen Drehbuch von Paul Auster stammt, und der mich auf diesen Autor aufmerksam gemacht hat.

Wie sieht es bei euch aus? Lest ihr Bücher mehrmals?

Reread: Terry Pratchett – Helle Barden

Mein zweiter Trip „back down on memory lane“, nach dem letztjährigen Reread von Tad Williams‘ Der Drachenbeinthron. Demnächst werden noch weitere folgen, da ich momentan große Lust habe, die prägendsten Bücher meiner Adoleszenz wieder zu lesen. Diesen Artikel gibt es auch wieder auf dem Fantasyguide, wo Ralf – anders als ich hier – so fleißig war, die erwähnten Autoren und Bücher zu verlinken. Es lohnt sich also, den Artikel dort zu lesen, wenn man noch etwas Hintergrundinformationen sammeln möchte, ohne selbst groß zu googlen.

Nach einer mehrjährigen Einstiegsphase in die wunderbare Welt der Bücher mit Stephen King entdeckte ich als Teenager Mitte der 90er die Fantasyliteratur für mich. Mit allem, was damals die Fantasyregale (man beachte den Plural, damals gab es tatsächlich noch mehrere, und die waren von der Science Fiction getrennt) bevölkerte: Raymond Feist, Terry Goodkind, Michael Moorcock, ein gewisser Prof. Tolkien, E. R. Eddison, Michael Scott Rohan (kennt den noch jemand?), R. A. Salvatore, Dave Eddings, Robert Jordan, George R. R. Martin, Margarete Weis und Tracy Hickman uvm. Oft standen sogar sämtliche Bände einer Reihe im Buchladen, was bei Robert Jordan schon einiges heißen will. Und damals wie heute gab es einen Autor, der die Regale besonders dominierte, was unter anderem auch an der tollen Covergestaltung von Josh Kirby lag: Terry Pratchett.

P1000290

Sein erster Scheibenweltroman (Die Farben der Magie) erschien in England bereits 1983, in der BRD musste man sich noch bis 1989 gedulden. Doch schon wenige Jahre später war er eine feste Größe in der Fantasy und ist (anders als manch anderer Autor in der obigen Liste) auch heute nicht aus den Regalen der Buchhandlungen wegzudenken.

Ich muss so um die 15, 16 Jahre alt gewesen sein, als ich beim Stöbern in der Montanus-Buchhandlung auf Helle Barden stieß (16 DM für ein Paperback!). Diese Buchhandlung (die es schon lange nicht mehr gibt), war über Jahre meiner erste Anlaufstelle für Fantasyromane. Feist, Moorcock, Goodkind und Tolkien habe ich auf jeden Fall vor Pratchett schon gelesen, weshalb die Parodie auf die Fantasyliteratur nicht ganz an mir vorüberging.

P1000291

Vermutlich bin ich auch wegen des tollen Covers von Josh (nicht zu verwechseln mit Jack) Kirby auf das Buch aufmerksam geworden, das mich mit seinem (Stefan Pannor möge mir verzeihen) comichaften Stil angesprochen hat. Man sieht darauf die wichtigsten Mitglieder der (Nacht-)Wache: Korporal Karrrotte, Angua, Detritus, Knuddel (schnief), Feldwebel Colon, der Hund Gaspode und meine absolute Scheibenweltlieblingsfigur Nobby Nobbs (ich träume schon seit Jahren davon, dass er seinen eigenen Roman erhält, so was wie I, Nobby oder The Secret Life of Nobby Nobs).

Damals hatte ich nicht darauf geachtet, der wievielte Band in der Reihe Helle Barden war (der fünfzehnte), der Klappentext sagte mir zu, also habe ich es gekauft. Es war ein Samstag, denn ich bin immer Samstag mit meinen Eltern nach Koblenz in den Löhr-Center gefahren, wo ich stundenlang in der Buchhandlung gestöbert habe, während meine Eltern stinklangweiligen Einkäufen in irgendwelchen Klammmotteläden nachgingen. Kurze Zeit später lag ich gemütlich in meinem Bett und lachte mich bereits auf Seite 1 über Karrottes Brief an seine Eltern kaputt, und war im Nu Terry-Pratchett-Fan.

Die Scheibenweltromane kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Ich kopier hier einfach mal die Auflistung aus der Wikipedia: Zauberer-Geschichten, Hexen-Geschichten, Tod-Geschichten, Stadtwache-Geschichten, Ankh-Morpork-Geschichten
und Sonstige Romane.

Helle Barden ist nach Wachen! Wachen! Der zweite Band der Stadtwache-Geschichten, von denen es inzwischen neun Stück gibt (wobei Mitglieder der Wache durchaus auch in anderen Romanen vorkommen). Jeder Band erzählt zwar eine abgeschlossene Geschichte, aber es lohnt sich trotzdem, sie in chronologischer Reihenfolge zu lesen, da sich sowohl die Stadtwache als auch die Wächter selbst weiterentwickeln. Allen voran Hauptmann Mumm, der einen rasanten gesellschaftlichen Aufstieg hinlegt (sehr zu seinem eigenen Missfallen).

Mir war das damals alles nicht bewusst, damals gab es auch erst drei Stadtwacheromane (Höhle Köpfe ist der dritte im Bund). Für mich war es der Einstieg in die Scheibenwelt. Denn es war etwas, das mir bis damals noch nie zuvor begegnet war: humorvolle Fantasy (Robert Asprin kannte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht). Ich habe mich während der Lektüre des Romans vor Lachen gerkringelt, und auch bei meinem kürzlichen Reread musste ich wieder kräftig lachen. Wenn auch teilweise an anderen Stellen. Im Alter von 35 Jahren lese ich den Roman als ein anderer, als mit 15 Jahren, und somit lese ich auch einen anderen Roman. Und genau das ist für mich ein perfekter Reread, wenn sich die Nostalgie der Erstlektüre mit einer neuen (positiven) Leseerfahrung vermischt, die dafür sorgt, dass die Zweitlektüre nicht langweilig wird.

Meinem 15-jährigen Ich war damals nicht bewusst, dass es neben den ganzen lustigen Szenen (frei nach Norbert Elias) um nicht weniger als den Prozess der Zivilisation geht, für den die Stadtwache stellvertretend steht. So wie aus dem faulen, korrupten und wenig kompetenten Haufen eine fähige Einsatztruppe wird, die gut organisiert für Ordnung in der Stadt sorgt, so modernisiert sich unter der führenden Hand Lord Vetinaris ganz Ankh-Morpok. Eine Entwicklung, die in fast jedem Scheibenweltroman deutlich wird, aber vor allem an den neueren Romanen um Feucht von Lipwig zu erkennen ist. Damit macht Pratchett etwas Ähnliches, wie Samuel R. Delany in seinen Nimmerya-Geschichten: Er beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Zivilisation.

Aber wie schon erwähnt, ist mir das damals gar nicht bewusst gewesen. Ich habe mich vor allem an den lustigen und ironischen Beschreibungen und Szenen erfreut. Wenn zum Beispiel Treibe-micht-selbst-in-den-Ruin-Schnapper von einem wütenden Mob dazu gezwungen wird, seine eigenen Würstchen zu essen, und, obwohl er schon grün angelaufen ist und kurz vor der Übergabe des verdauten Materials steht, immer noch darauf beharrt, dass seine Würstchen gut schmecken. Oder die verschiedenen Arten, in Ankh-Morpork Selbstmord zu begehen.

Bei meinem Reread ist mir aufgefallen, was für wundervolle Figuren Pratchett erschaffen hat. Allein schon Karrotte, den jeder mag, den jeder kennt und dessen Anweisungen man befolgt, nicht weil sie vernünftig klingen, sondern weil sie von Korporal Karrrotte kommen. Ich bin seiner Magie genauso erlegen, wie alle anderen Bewohner Ankh-Morpoks.

Rassismus ist ein großes Thema in Helle Barden. Vetinari zwingt die Wache, erstmals Nicht-Menschen aufzunehmen. Und die Zwerge, Trolle und später auch Vampire, sind, sobald sie die Uniform tragen, keine Zwerge, Trolle und Vampire mehr, sondern Wächter. Es geht um Vorurteile, und wie man diesen ohne erhobenen Zeigefinger begegnen kann, aber auch um Vorurteile bzw. Klischees, die durchaus zutreffen können (und dafür sorgen, dass man vorsichtig ist, was dem eigenen Überleben durchaus zuträglich sein kann).

Aber worum dreht sich nun der Plot? Zivilisation zeichnet sich unter anderem durch einen steigenden Grad an Organisation aus. Man organisiert sich in Vereinen, Verbänden und in einem dem Mittelalter nicht fernen Szenario beruflich in Gilden. In Ankh-Morpork gibt es für alles eine Gilde. Eine Hundegilde, eine für Narren, eine für Alchemisten, eine für Diebe und eine für Assassine. Denn morden darf man in der Stadt nur als Mitglied der Assassinengilde, wenn man dafür bezahlt wird und am Opfer eine Mitteilung hinterlässt. Ordnung muss sein. Besagter Assassinengilde wird ein gfährlicher Gegenstand geklaut, und eine Reihe von unautorisierten Morden beginnt, während ein umnachteter Geist sich die Monarchie zurückwünscht (aktuell regiert ja der Patrizier Vetinari). Für die Nachtwache unter der Führung von Mumm, der sich eigentlich um seine Hochzeit mit Lady Käsedick kümmern sollte, steht ein harter Brocken an Ermittlungsarbeit bevor, für die sie eben die Stadtwache erst einmal gegen viele Widerstände reformieren müssen.

Reareads sind so eine Sache, manche Bücher sind nicht gut gealtert und die erneute Lektüre kann dazu führen, dass die schöne Erinnerung an das Buch durch Enttäuschung und Verwunderung darüber ersetzt werden kann, warum man einen solchen Mist einmal gemocht hat. Bei anderen Büchern bestätigt sich die gute Erinnerung. Und einige Bücher schneiden bei der wiederholten Lektüre sogar noch besser ab als früher, weil man durch 20 oder so zusätzliche Jahre mehr Erfahrung viel mehr von den ganzen Anspielungen und der Tiefe des Romans versteht. So geht es mir mit Helle Barden. Ich habe bisher erst 24 von 40 Scheibenweltromanen gelesen und dieser Romane ist für mich nach wie vor ein Highlight.

P1000292

Ich habe nicht alle 24 Titel im Regal stehen. Einige hatte ich mir von einem Freund ausgeliehen.

An dieser Stelle möchte ich auch noch die Übersetzung von Andreas Brandhorst loben, die sich ganz wunderbar liest, auch wenn ich keine Ahnung habe, wie nahe sie dem Original kommt. Aber gerade solche Eigenheiten, wie dass sich die Leute auf der Scheibenwelt alle duzen, auch wenn es dann heißt: »du, Lord Vetinari«, haben mit ihrem eigenen Charme dazu beigetragen, dass ich diese Welt so liebe. Inzwischen gibt es eine Neuübersetzung von Men at Arms durch Gerald Jung. Ich habe mich ein paar Mal mit ihm über die Neuübersetzungen unterhalten, und bin überzeugt, dass er mit seinem Ansatz der Tiefe des Originals sogar näher kommt als Brandhorst, aber ich bin eben mit Brandhorst aufgewachsen und sozialisiert worden. Deshalb heißt es für mich: Brandhorst oder Original. Das Titelbild der Neuübersetzung wage ich gar nicht hier zu posten (folgen Sie diesem Link auf eigene Gfahr), das ist ebenso scheußlich, wie die Bilder aller anderen Neuübersetzungen und konterkariert den postulierten Anspruch des Verlags, Terry Pratchett aus der Fantasyschublade (böse Zungen behaupten, da ein »aus der Schmuddelecke Fantasy«, zwischen den Zeilen zu lesen) zu holen, um ihn auch auf dem deutschen Markt auf die literarischen Höhen zu holen, die er verdient habe. Tja, Mission failed. Andererseits hat Pratchett das doch auch gar nicht nötig.