Stand der Dinge: August 2016

Short English summary at the end.

Nach einer kurzen produktiven Phase herrscht hier im Blog gerade wieder ein Sommerloch, was vor allem daran liegt, dass ich aktuell Sonderschichten fahre, um eine Romanübersetzung abzuschließen, da die nächste bereits mit den Hufen schart. Beruflich läuft es also ausgezeichnet, momentan allerdings ein wenig auf Kosten der Freizeit, und damit auch auf Kosten des Blogs.

Dazu kommt, dass ich aktuell eine Phase habe, in der ich mich kaum für’s Genre (Fantasy u. Science Fiction) interessiere (habe ich meist einmal im Jahr, kann ein bis zwei Monate dauern). Seit ich Ende Juli auf einem ganz großartigen Konzert der wunderbaren ZAZ war, wurde bei mir durch ihr fantastische Musik ein intensives Interesse an Frankreich geweckt. Ich bin schon immer ein Fan des französischen Kinos gewesen, und habe auch das eine oder andere Buch aus unserem Nachbarland gelesen (vor allem die Thriller von Jean-Christophe Grangé), möchte mich aber jetzt genauer mit der (vor allem zeitgenössischen) französischen Literatur beschäftigen. Dazu haben ich schon Paris, die Nacht von Jérémie Guez und Elementarteilchen von Michel Houellebecqu gelesen, und stecke gerade mitten in dem ganz großartigen Roman Der Club der unverbesserlichen Optimisten von Jean-Michel Guenassia.

P1010106

Zu den drei Büchern wird es einen ganz kurzen Blogeintrag geben. Mehr aber nicht, da ich meiner Linie treu bleiben werde, in diesem Jahr nur Romane von Frauen ausführlich zu besprechen. Die stehen dann als Nächstes auf der Leseliste. Und zwar: Das Lächeln meiner Mutter von Delphine de Vigan, Der Liebhaber von Marguerite Duras und Baise-moi von Virginie Despentes.

Falls noch jemand weitere zeitgenössische französische Autorinnen empfehlen kann, immer her damit! Außerdem bin ich auf der Suche nach einem guten Sachbuch über Paris. So in der Art wie Peter Akroyds London – Die Biographie. Scheint es aber nicht zu geben.

Die angekündigte Beitragsreihe Was macht ein gutes Fantasycover aus? werde ich vermutlich nicht fortsetzten. Da es dazu kaum Feedback gab und die Zugriffszahlen sich in Grenzen halten, scheint es auch nicht viel Interesse daran zu geben. Der Beitrag ist sowieso nur aus einer Laune heraus entstanden, und mein Elan für das Thema ist inzwischen wieder versiegt.

Was ich aber weiter im Auge behalten werde, sind die hier schon vorgestellten Herbst/Winter-Programme der phantastischen Verlage (vor allem die Bücher von Autorinnen). Da erscheinen jetzt die ersten Titel, und mit Irrlichtfeuer von Julia Lange ein Buch, dass ich mir vormerken werde. Sobald die Frankreichobsession ein wenig abschwächt, wird das Buch dann drankommen.

Ansonsten habe ich den Sommer mit tollen Wanderungen an Rhein, Lahn, Mosel und im Westerwald verbracht und einigen Fahrradtouren. Das Fantasy Filmfest werde ich in diesem Jahr aus Zeitgründen leider nicht besuchen. Urlaub wird es bei mir erst im nächsten Jahr wieder geben (dann aber richtig). Die einzigen beiden Sachen, die ich 2016 noch besuchen werden, sind das Galaktische Forum im Rahmen der Frankfurter Buchmesse und natürlich der traditionelle Bucon (den ich mir in keinem Jahr entgehen lasse).

Due to a translation that has to be finished, and another one that is waiting to get started, I am neglecting this blog currently. Since I have been to a wonderful concert by the fantastic ZAZ, I am intensely interested in France and especially French literature. There will be some reviews of French books in the near future.

Listen to the music of ZAZ! It makes the world a better place!

A note to the writers I have the honor to translate

In an interview about his last readings Stephen King once wrote that he did not like to read translations, because I always have the feeling that the author is being filtered through another mind. To a certain point he is right. But I will explain that later (although I think that every book is filtered through it’s readers mind). In the same article he also confessed that he liked the translation of Stieg Larsson’s The Girl with the Dragon Tattoo (wooden prose and all). The three novels by Larsson deliver an interesting an unfathomable view into the Swedish society, an view that only this intelligent and well informed journalist could give you, but very unlikely a foreign writer who did not grew up an lived in this country.

P1000882

I love to travel, I love to discover and experience other countries and cultures, and I love to learn foreign languages. But I cannot learn all of them, and I cannot travel the whole world. So I have to bring the world home. And the best way to do that, is by reading books. Stepping through the uncanny mist of London in Dan Simmons Drood, riding on broom next to the devil over the rooftops of Moscow in Mikhail Bulgakov’s The Master and Magarita, suffering One Hundred Years of Solitude with Gabriel Garcia Marquez or solving a perfect murder with Keigo Higashino in Tokio. I would not be able to experience and enjoy all those masterworks of literature without the help of their translations. Of course, reading them, is not the same experience like reading the original, but with a good (or even brilliant) translator it might come close. And this still would be a better experience than not to read those wonderful books at all.

As a translator I know that I cannot reproduce the original text one hundred percent. I cannot clone the reading experience, the reader of the original has, into my language. But I can try to come as close to it as possible. For that I do not just translate the words one by one as the dictionary tells me. I have to consider the context, the plot-given context, but also the cultural background of the writer and the supposed reader of the original. When the New Zealand writer Adam Christopher, living in England, writes about „drinking the Kool-Aid“, most German readers wouldn’t know, that this refers to a mass suicide initiated 1978 by Jim Jones in Jonestown, USA. We do not have the drink Kool-Aid in Germany, and this horrible incident is not part of our collective memory. So I have to find a solution that comes close to the original but also is understandable for the German reader.

P1000594

Same goes for puns, figure of speech or other expressions that cannot be translated par for par. I have to transfer myself into the head of the writer and imagine, how he would have written it, if German was his first language. I have to distance myself as far from the original as necessary, but stick to it as close as possible. This is a thin red line we as translators have to balance on. It is not always possible to keep it, but I have the best intentions to manage it.

Grammar and sentence structure is another point we have to change to a certain degree, cause English sentence structures do not always work in German. Sometimes we have to break up a sentence and add it together in a new way, to make it work in German. All that without altering the author’s style. We also do not have the (past and present) progressive with -ing at the end of a verb in German. Another thing we have to change while translating. 🙂

13103419_10209168100137145_8372305964284078598_n

A lot of Germans do speak English, and not few of them read books in English. I read a lot of books in English. It is just such a beautiful language, and a lot of good books never get translated (still no Max Gladstone on the German book market!). Some German readers say, they do not read translations of English books, because too much would get lost in translation. But do I as single reader really understand more of the book while reading, than the translator, who works several months on a book, with a lot of research, help by competent colleagues, and the possibility, to ask the writer?

Who would know what Stephen King refers to, when he mentions a poem about plums in Under the Dome. Who would know that a poem by William Carlos Williams is ment, that he wrote to his wife, when he stole some of the plums in the icebox (and to which she wrote a great and poetic reply)? I translate for the readers, who do not have the chance, to read the original version, or just prefer to read in German.

Dear writer, usually I do not want to bother you by asking questions, while you are already writing the next book, or the book after the next one. Or your unfortunately have already passed away (farewell Edmond Hamilton), but if you are still with us, and I really do not understand something, I will not hesitate to ask you, before I get something wrong in the translation (as long as you are okay with it).

P1000267

For me, it is an honor to translate your work, and I will treat it with care and respect to give the German reader the most authentic translated version of your book or short story possible.

And don’t worry, my German writing is much better than my English. 🙂

P.S. although I don’t use emoticons in my translations. 😉

P1010046

„Toter Himmel“ von Gilly Macmillan

P1010040

Ich kann jetzt nicht behaupten, dass ich das Buch schlecht fand, sonst hätte ich es nicht so schnell durchgelesen. Die Vergleiche mit Gone Girl, die der Verlag auf der Rückseite ins Spiel bringt, leisten dem Buch allerdings einen Bärendienst, da sie falsche Erwartungen wecken, die schnell in Enttäuschung münden könnten. In Gone Girl verschwindet eine Frau, der Mann wird verdächtigt, ihr etwas angetan zu haben. In Toter Himmel verschwindet der achtjährige Benedict Finch, seiner Mutter wird (von einer hysterischen Internetmeute) vorgeworfen, im etwas angetan zu haben.

Damit Enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten. Toter Himmel ist viel geradliniger und klassischer inszeniert, als es auf den ersten Blick wirkt. Von der cleveren und vielschichtigen Konstruktion Gone Girls, wo der Leser immer wieder geschickt in die Irre geführt wird, ist dieser Roman weit entfernt. Die ständigen Wechsel der Erzählperspektive zwischen der Mutter Rachel und dem leitenden Ermittler Jim, jeweils als Ich-Erzähler, sowie die immer wieder eingestreuten Gesprächsprotokolle von Jims Psychologin wirken zwar zunächst, als würde es sich um eine komplexere Inszenierung handeln, aber im Prinzip ist die Geschichte so geradlinig und wenig originell, wie unzählige Krimis, in denen es um Entführungen geht.

Was nicht heißt, dass es schlecht ist, aber weder ein rasanter Thriller noch ein abgründiges Psychoduell wie Gone Girl. Vielmehr konzentriert sich die Autorin auf das Innenleben der beiden Hauptfiguren und wie sie unter der Entführung und der Ungewissheit zu leiden haben. Die große Stärke der Geschichte sind die gut ausgearbeiteten Nebenfiguren aus dem Umfeld der beiden Protagonisten, von denen keine das ist, was sie zu sein scheint.

Kleiner Spoiler bezüglich des Ausgangs:

Die Auflösung kommt dann doch recht unspektakulär und einfallslos daher. Da hatte ich nach den geweckten Erwartungen deutlich mehr erhofft.

Die Übersetzung hat mich stellenweise ins Stolpern gebracht. Da wird ein Rollenspieler von der Polizei zu seinem Charakter befragt und antwortet: »Ich bin ein Todesschütze.« Im Original steht »I’m an assassin.«

Immer wieder tauchen Begriffe auf, die knapp neben dem an dieser Stelle passenden Wort liegen.

Insgesamt ist das Buch in der deutschen Fassung eine ganz ordentliche Lektüre, die aber weniger spannender Krimi ist, sondern mehr Charakterdrama á la The Killling, das sich vor allem auf die Opfer der Tat konzentriert und die Täterperspektive erfrischenderweise außen vor lässt (wenn auch teilweise etwas zu sehr, wie oben erwähnt).

Die Besprechung ist jetzt etwas arg kurz geraten, aber es ist schon ein paar Monate her, dass ich das Buch gelesen habe, und aus irgendwelchen Gründen, habe ich die Rezi damals nur angefangen, dann aber vergessen. Und mehr fällt mir zu dem Buch inzwischen nicht mehr ein.