Meine Lieblingsrezensenten im Netz (Teil 1)

Als Nachtrag zu meinem Beitrag Wie ich Bücher bespreche möchte ich jetzt ein paar Rezensenten vorstellen, deren Besprechungen ich sehr schätze. Ich schrieb:

Damals sah ich Rezensionen vor allem als Hilfe bei Kauf- und Leseentscheidungen; ich wollte Lesern helfen, die überlegen, ob sie das Buch kaufen sollen oder nicht, und bei der Internetrecherche auf meine Besprechung gestoßen sind. Darauf habe ich inzwischen aber auch keine Lust mehr.

Das gilt für meine eigenen Rezensionen, als Leser lese ich Buchbesprechungen aber immer noch vor allem als Kauf- und Leseanregung. Aber nicht nur. Da ich nicht alle Bücher lesen kann, finde ich es auch interessant, mich einfach zu informieren, was es sonst noch an Büchern gibt. Außerdem lese ich Rezensionen gerne nach Lektüre des Buchs, um zu sehen, wie andere das Buch empfunden haben.

fantasyguide-de

Ralf Steinberg Mastermind vom Fantasyguide (und passionierter Elfenskeptiker) fährt bei seinen Besprechungen oft zweigleisig. Auf dem Phantastikportal Fantasyguide.de versucht er, die Bücher ausgewogener zu besprechen, mit einem objektiven Ansatz, während er gleichzeitig auf seinem eigenen Blog noch mal persönlicher auf die Bücher eingeht und seinen Geschmack mehr einbringt. Hier als Beispiel seine Besprechungen zu Kim Stanley Robinsons Aurora, dass ich auch kürzlich gelesen habe:

Hier auf dem Fantasyguide:

Diese Mischform aus Roman und Essaysammlung ist eine Besonderheit Robinsons, auf die man sich einlassen muss, wenn man Spaß bei der Lektüre haben will.

Und hier auf dem persönlichen Blog:

Klingt erstmal alles auch ganz toll und überlegenswert, aber KSR hat mich über weite Strecken des Romans einfach nur gelangweilt mit endlosen Betrachtungen der Schiffs-KI, physikalischen Erklärungen und technischen Details.

Ralf hat, wie ich, einen sehr breiten Lesegeschmack und bespricht neben Phantastik auch immer wieder gerne Klassiker  oder Biografien. Hier eine Übersicht über seine Besprechungen 2016.

Obwohl ich inzwischen wohl höchstens noch zu 40% Phantastik im Jahr lese, liegt der Anteil der Phantastik bei Buchbesprechungen, die ich lese, geschätzt bei 70%. Um das Feuilleton mache ich in der Regel einen großen Bogen (außer wenn ich konkret auf interessante Besprechungen hingewiesen werde). Und irgendwie bewege ich mich im Internet und in den sozialen Netzwerken vor allem auf phantastischen Pfaden. Doch Buchbesprechungen, die meinen Ansprüchen genügen bzw. meinen Geschmack treffen, werden immer seltener. Es gibt kaum noch Rezensionsportale und Magazine, die regelmäßig qualitativ hochwertige Buchbesprechungen bringen, was vermutlich daran liegt, dass man für Phantastikbesprechungen in der Regel nicht bezahlt wird. Phantastikportale wie Fantasyguide.de oder Phantastik-News.de sind Hobbyprojekte, die keine Honorare zahlen können. Und Zeitungen und Magazine, die Honorare zahlen, bringen nur sehr selten Phantastikbesprechungen (Ausnahmen sind eventuell die phantastisch! und die Geek). Eine der wenigen Ausnahmen ist der Onlineauftritt der österreichischen Zeitung Der Standard, auf dem Josefson einmal im Monat die SF und F Rundschau mit jeweils ca. zwölf Besprechungen pro Ausgabe veröffentlicht.

Josefson hat sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet, und gilt weithin als der renommierteste und beliebteste Phantastikrezensent. Manchmal wird mir in seinen Kritiken zu sehr auf den Inhalt eingegangen, und gelegentlich wird mir aus dem Text nicht ganz ersichtlich, ob ihm das Buch gefallen hat oder nicht, aber aktuell gibt es keinen Rezensenten, auf dessen neue Besprechungen ich mich mehr freue. Was unter anderem auch daran liegt, dass er immer wieder englischsprachige Kuriositäten und Perlen im Programm hat, die mir bis dato völlig unbekannt waren. So landeten z. B. Age of Zeus von James Lovegrove, das sprachlich herausragende Mechanique: A Tale of the Circus Tresaulti von Genevieve Valentine erst dank Josefson in meinem Regal.

Er hat auch keinerlei Berührungsängste, was abseitige Texte wie z. B. Bizzaro Fiction angeht, oder einfach Popcornliteratur, die er zwischen Hard SF und anspruchsvolleren Werken platziert. Nur ganz dicke Bücher und Mehrteiler sind nicht so sein Ding.

Frank Böhmert ist Übersetzerkollege und Berliner SF-Freund, der mich schon seit Anfang meiner Übersetzerkarriere begleitet. Auf seinem Blog bespricht er immer wieder mal seine Lektüre, die sich nicht an aktuellen Moden und Neuerscheinungen orientiert, sondern an dem, was er so beim Flanieren über die Berliner Boulevards in die Finger bekommt, oder was ihm Freunde im Netz empfehlen. Dabei richtet er sich nach einem interessanten Schema und strukturiert seine Besprechungen nach Fragen wie „Was hat gefallen“, „Was hat nicht so gefallen“ usw. Habe ich auch mal versucht zu übernehmen, war aber nicht mein Ding.

In letzter Zeit lese ich auch gerne die Besprechungen zu abseitigen Literatur von Frank Duwald auf Dandelion sowie seine Gastreihe über Liebesreigen der Literatur bei Sätze und Schätze.

6 Gedanken zu “Meine Lieblingsrezensenten im Netz (Teil 1)

  1. Wobei ich es gerade bei Josefson – dessen Rezensionen ich gerne lese, keine Frage – sehr bedauerlich finde, dass er konsequent darauf verzichtet, bei Übersetzungen den Übersetzer bzw. die Übersetzerin zu nennen (es sei denn, es gibt – meistens durchaus berechtigt – was zu meckern).

  2. Oh, danke. Dass ich ausgerechnet im Zusammenhang mit Ralf und Frank hier erwähnt werde, ist wunderbar und nicht ohne tiefere Bedetung für mich. Ralf ist einer meiner absoluten Lieblingsrezensenten im Netz, und Frank ist praktisch der Vater von „dandelion“. Seine Kolumne „Mitternachtsspitzen“ in TALES/NACHTSCHATTEN Ende der 1980er hat mich wirklich nachhaltig beeinflusst. Seine Rezension zu Theodore Sturgeons „Blutige Küsse“ habe ich nie vergessen, denn sie war für mich der Startschuss, mein Leben lang abseitige, vernachlässigte Literatur zu lieben.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..